EAZ 51/1-2, 2010
Editorial Als Folge der Schließung des traditionsreichen Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte der Berliner Humboldt-Universität zum Sommersemester 2010 ist mit Heft 4 des 50. Jahrgangs...
Editorial Als Folge der Schließung des traditionsreichen Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte der Berliner Humboldt-Universität zum Sommersemester 2010 ist mit Heft 4 des 50. Jahrgangs...
Kulturerbe = Kulturpflicht? Theoretische Reflexionen zum Umgang mit archäologischen Orten in Deutschland. Sektion der AG Theorien in der Archäologie und des Forums Archäologie in Gesellschaft bei...
Kulturerbe = Kulturpflicht Theoretische Reflexionen zum Umgang mit archäologischen Orten in Deutschland Sektion der AG Theorien in der Archäologie und des AKs „Archäologie kann...
Zeitkonzepte – Zeiterfahrung – Zeitgeist Sektion der AG Theorien in der Archäologie auf dem 7. Archäologiekongress 2011 in Bremen Programm mit Abstracts Montag, 3. 10....
As time goes by: Zeitkonzepte – Zeiterfahrung – Zeitgeist. Sektion der Theorie-AG am 7. Deutschen Archäologenkongress 2011 in Bremen (3.-4.Oktober 2011) „Zeiterfahrung gehört zu den Grundgegebenheiten...
UTB basics (Tübingen/Basel 2009). Sabine Wolfram Bologna sei Dank! Oder sollte man besser fragen: Brauchten wir Bologna, damit es endlich mehr Einführungen in die Ur-...
Philip Tonner Archaeology has, over the course of the 20th Century and into the 21st, become aware of the contribution that theory can – and...
(zusammengestellt von Kerstin P. Hofmann und Sabine Reinhold, beide Berlin) Forschungs-/Wissenschaftsgeschichte, Selbstverständnis und Politik Sabine Rieckhoff/Susanne Grunwald/Karin Reichbach (Hrsg.), Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen...
„Jagen, Kämpfen, Saufen? Zur Konstruktion von Männlichkeit in ur- und frühgeschichtlichen Gesellschaften“ Sektion der AG Theorie in der Archäologie auf der 80. Tagung des West-...