Alle Beiträge von AGTidA

Call for Participation & Posters ‚Altertumswissenschaften und Architektursoziologie im Dialog – Theorien, Methoden und Chancen‘, Workshop vom 23.-25.11.2017

Vom 23.-25.11.2017 findet an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Workshop im Open-Space-Format (World Café) zum Thema ‚Altertumswissenschaften und Architektursoziologie im Dialog – Theorien, Methoden und Chancen‚ statt, der sich explizit an Jungwissenschaftlerinnen und Jungwissenschaftler richtet.

Anmeldungen zur Teilnahme und Abstracts für Posterpräsentationen oder vergleichbarer Formate (nach Absprache) können bis einschließlich 15. September 2017 eingereicht werden bzw. erfolgen.

Weitere Hinweise und Informationen sind bitte dem Call for Participation and Posters zu entnehmen.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und interessante Postervorschläge,

Stephanie Merten und Martin Renger

Ringvorlesung & Blog zum Thema Migration

Das aktuell kontrovers diskutierte Thema Migration wird derzeit in einer Ringvorlesung des Exzellenzclusters Topoi an der Freien Universität Berlin in einen breiten historischen Kontext von der Urgeschichte bis zur Spätantike und vom Mittelalter bis zur Gegenwart gestellt (http://www.topoi.org/event/33470/). Begriffe und Konzepte werden hinterfragt: Wer genau „migriert“, aus welchen Gründen und mit welchen Konsequenzen? In welchen Zeiträumen ereignen sich historische Migrationsbewegungen – und gibt es tatsächlich so etwas wie „Völkerwanderungen“, bzw. hat es sie jemals gegeben? Die Perspektiven von Historikerinnen und Historikern, Archäologinnen und Archäologen werden ergänzt durch Beiträge aus Soziologie, Theologie, Genetik, Literaturwissenschaft und Museologie. Darüber hinaus soll auch die Frage behandelt werden: Wie verändert sich der Blick auf unsere eigene Kultur durch Zuwanderung?

Die Ringvorlesung  wird begleitet durch einen Blog (migration.hypotheses.org/). Dort finden sich nicht nur Informationen zu den Vorträgen und Vortragenden, sondern auch Lektürehinweise, Gastkommentare und andere Beiträge. Wer nicht selbst nach Berlin kommen kann, findet dort auch Videoaufzeichnungen der Vorträge.

Mehr dazu auch auf dem Poster.

Petition zur Unterstützung der italienischen Archäologie

Italienische Archäolog*innen starteten im Januar 2016 aufgrund aktueller Umstrukturierierungen eine Petition zum Erhalt bzw. der Unterstützung der italienischen Archäologie:

RETTET DAS ARCHÄOLOGISCHE KULTURERBE ITALIENS!

Das italienische Ministerium für Kulturgüter verfolgt eine radikale Reform des archäologischen Denkmalschutzes. 110 Jahre nach ihrer Gründung sollen die Archäologischen Denkmalämter abgeschafft werden. Die Reform ist innerhalb kürzester Zeit, ohne jegliche Debatte innerhalb des Ministeriums, geplant worden. Zudem gibt es konkrete Hinweise dafür, dass die Bestimmungen zur präventiven Archäologie aus dem neuen Gesetzeskodex der öffentlichen Aufträge gelöscht werden sollen (im Widerspruch zum europäischen Übereinkommen von La Valletta). All dies würde unweigerlich zur Abschaffung der Schutzmaßnahmen für die archäologischen Kulturgüter Italiens führen.

Angesichts der Notwendigkeit, das System des archäologischen Denkmalschutzes zu verbessern, appellieren wir an den Minister den Gesetzesentwurf zurückzuziehen und eine Diskussion mit den Experten der Denkmalpflege in die Wege zu leiten, bei dem auch die internationale Fachwelt involviert werden soll.

Das archäologischen Erbe Italiens ist Weltkulturerbe!

Zur Petition: https://www.change.org/p/dario-franceschini-salviamo-l-archeologia-italiana-save-the-italian-archaeology

Offener Brief des DASV e.V. zum Kulturgüterschutz in der universitären Lehre

Die AG Kulturgüterschutz des Dachverbands archäologischer Studierendenvertretungen (DASV e. V.) veröffentlichte im Januar 2016 einen Offenen Brief für die Einbindung von Kulturgüterschutzgesetzen in der universitären Lehre.

Liebe Professorinnen und Professoren,
liebe Dozentinnen und Dozenten,
liebe Studierende,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten rückt der Kulturgüterschutz stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Aber nicht nur dort sind die materiellen Hinterlassenschaften früherer und heutiger Kulturen stark gefährdet. Auch hierzulande werden archäologische Befunde durch Raubgrabungen unwiederbringlich zerstört. Aus diesem Anlass sehen sich Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen dazu veranlasst, dem Kulturgüterschutz – beispielsweise im Rahmen von Tagungen – gezielt einen höheren Stellenwert beizumessen. Der Kulturgüterschutz sollte jedoch nicht nur auf den Diskurs aus Öffentlichkeit und Forschung beschränkt sein, sondern auch intensiver auf die universitäre Lehre ausgeweitet werden. Einige Forderungen diesbezüglich wurden bereits 2012 im Positionspapier des DASV von dessen Mitgliederversammlung in Berlin beschlossen.

Die Studierenden sollen von Studienbeginn an für das Thema sensibilisiert und deren Interesse am Erhalt des kulturellen Erbes gefördert werden. Aus eigener Erfahrung können wir feststellen, dass einerseits bei den Studierenden ein großes Interesse am Thema besteht, jedoch andererseits vergleichsweise wenig Kenntnis der Materie vorhanden ist. Um dieses Defizit auszugleichen, sehen wir die Institute in der Pflicht, den Kulturgüterschutz stärker in die Lehre einzubinden. Dies kann damit erreicht werden, dass:

• der Kulturgüterschutz schon in einführenden Veranstaltungen behandelt wird.
• Fragen um die Provenienz von Funden in Referaten und Hausarbeiten verstärkt aufgegriffen werden.
• Lehraufträge an entsprechend qualifizierte Lehrkräfte vergeben werden.
• Vorträge zum Thema organisiert werden.
• ein kritischer Umgang mit den Beständen eigener universitärer Sammlungen gefördert und gepflegt wird.

So würde schon früh ein Problembewusstsein für die Auswirkungen des illegalen Antikenhandels bei der nächsten Generation Archäologinnen und Archäologen geschaffen werden, wodurch der Schutz des kulturellen Erbes langfristig und auf breiter Basis in den altertumswissenschaftlichen Fächern verankert werden kann. Die AG Kulturgüterschutz des DASV möchte in diesen Punkten für einen Dialog zur Verfügung stehen.

Mit freundlichen Grüßen, die AG Kulturgüterschutz

Fragen, Anregungen und Diskussionsbedarf darf gerne an folgende Adresse gerichtet werden: ag_kulturgueterschutz[at]dasv-ev.org

 

 

Workshop/ Werkstattgespräch „Gesellschaften der Städte, Gesellschaften der Zelte. Architektonische Modi der kollektiven Existenz im Kulturen-Vergleich“

Der interdisziplinäre Workshop zwischen Soziologie, Ethnologie, Archäologie u.a. findet am Freitag und Samstag, 26. & 27. Februar 2016, am Institut für Soziologie, Universität Wuppertal in Raum S.13.07 statt.

Kontakt und formlose Anmeldung via eMail an heike.delitz[at]uni‐bamberg.de

Programm unter: architektonische_modi_kollektiver_existenz_programm

CfP: Theory on stage. Das Museum als Diskursraum archäologischer Theorie? Eine Sektion der AG Theorien in der Archäologie

Die AG TidA wird wieder eine Sektion auf der nächsten MOVA/WSVA-Tagung in Chemnitz (29.3.-1.4.2016) ausrichten und wir suchen spannende Vorträge zu u.a. folgenden Fragen:
 
Welche Theorien und Konzepte liegen implizit und explizit den Ausstellungsnarrativen archäologischer Museen zu Grunde? Welche und wessen Geschichte wird mit welchen Mitteln erzählt? Ist archäologische Theorie für das Praxisfeld Museum überhaupt relevant? Sollen/dürfen/müssen wir die theoretischen Vorannahmen für die Besucher_innen explizit machen? In welchem Verhältnis steht die archäologische Theorie, die auf die Inhalte fokussiert, zur Museumstheorie die die Form der Präsentation und die Besucher_innen (Akquise, Partizipation, Inklusion, Evaluationsverfahren, Public Engagement etc.) im Blick hat. Wie können Ausstellungen aussehen, die die Diskussion um theoretische Konzepte im Fach Archäologie und aktuelle gesellschaftsrelevante Themen wie Migration, Postkolonialismus, Ethik etc. mit einschließen und das Museum damit zum offenen Diskursraum archäologischer und kulturhistorischer Theorie sowie sozialpolitischer Realitäten werden lässt?
 
Wir hoffen auf Eure Teilnahme und Interesse und bitten Euch auch, das CfP an Kolleg*innen weiterzuleiten.
Den vollständigen Call for Paper (Deadline 6.1.2016) gibt es hier: Call for papers_MOVA2016_AG-TidA

CfP „Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte im kurzen 20. Jahrhundert“ der AG Wissenschaftsgeschichte (MOVA/WSVA 2016 in Chemnitz)

Wir möchten auf den nächsten Workshop der AG Wissenschaftsgeschichte der Ur- und Frühgeschichte aufmerksam machen. Der Workshop findet unter dem Thema „Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte im kurzen 20. Jahrhundert“ im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbands für Altertumskunde e.V. (MOVA) und des West- und Süddeutschen Verbands für Altertumsforschung e.V. (WSVA) vom 29. März bis 1. April 2016 in Chemnitz statt.

Alle Interessent*innen sind aufgerufen sich an dem Workshop zu beteiligen. Dies gilt vor allem auch für Nachwuchswissenschaftler*innen, denen hier Gelegenheit gegeben werden soll, ihre Projekte vorzustellen.

Der Call for Paper (Deadline 18.12.2015) als PDF: CfP_MOVA_Chemnitz_2016_AGWG

CfP: Gesellschaften der Städte, Gesellschaften der Zelte. Architektonische Modi der kollektiven Existenz im Kulturen-Vergleich

Am 26.-27. Februar findet in Wuppertal ein u.a. durch Heike Delitz organisierter Workshop zwischen Soziologie, Ethnologie, Archäologie (u.a.m.) statt. Wir freuen uns besonders über die explizite Einbindung der Archäologie und möchten Euch daher auffordern, Euch hier einzubringen

Die Deadline für die Beitragseinsendungen ist der 30.11.2015.

Der Call for Paper als PDF: cfp Kulturenvergleichende Architektursoziologie