2019
Sophie-Marie Rotermund/Geesche Wilts/Stefan Schreiber, Angst vor der Postfaktizität? Vergangenheiten als Bricolage. Forum Kritische Archäologie 8, 2019, 39–58.
2018
Kerstin P. Hofmann/Ulf Ickerodt/Matthias Maluck/Patricia Rahemipour (Hrsg.), Kulturerbe = Kulturpflicht? Theoretische Reflexionen zum Umgang mit archäologischen Orten. 3. Sonderheft der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein (2018).
2016
Susanne Grunwald/Uta Halle/Dirk Mahsarski/Karin Reichenbach (Hrsg.), Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen (Bielefeld 2016).
Kerstin P. Hofmann/Thomas Meier/Doreen Mölders/Stefan Schreiber (Hrsg.), Massendinghaltung in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschichte (Leiden 2016).
2014
Sabine Reinhold/Kerstin P. Hofmann (Hrsg.), Zeichen der Zeit. Archäologische Perspektiven auf Zeiterfahrung, Zeitpraktiken und Zeitkonzepte. Forum Kritische Archäologie 3 (2014).
2011
Karin Reichenbach/Wiebke Rohrer (Hrsg.), Schwerpunktthema: Wissenschaftsgeschichte der Archäologie: Ansätze, Methoden, Erkenntnispotenziale. EAZ 52, 2011.
Stefan Burmeister/Nils Müller-Scheeßel (Hrsg.), Fluchtpunkt Geschichte: Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog. Tübinger Arch. Taschenb. 9 (Münster u. a. 2011).
Alexander Gramsch/Ulrike Sommer (Hrsg.), A History of Central European Archaeology. Theory, Methods, and Politics. Archaeolingua 30 (Oxford 2011).
2010
Peter Trebsche/Nils Müller-Scheeßel/Sabine Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften. Tübinger Arch. Taschenb. 7 (Münster u. a. 2010).
2009
Philipp Stockhammer (Hrsg.), Keramik jenseits von Chronologie. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft ‘Theorie in der Archäologie’ bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Xanten, 7.–8. Juni 2006. Internat. Arch. – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 14 (Rahden/Westf. 2009).
2006
Stefan Burmeister/Nils Müller-Scheeßel (Hrsg.), Soziale Gruppen – kulturelle Grenzen: Die Interpretation sozialer Identitäten in der Prähistorischen Archäologie. Tübinger Arch. Taschenb. 5 (Münster u. a. 2006).
2005
„Die Archäologie in der Krise? – Grundfragen der Urgeschichtsforschung – 76 Jahre nach Jacob-Friesen“. Vorträge der AG Theorie auf der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Hannover am 21.10.2004. Arch. Nachrichtenbl. 10/2, 2005. 152–267.
2002
Peter F. Biehl/Alexander Gramsch/Arkadiusz Marciniak (Hrsg.), Archäologien Europas: Geschichte, Methoden und Theorien/Archaeologies of Europe: History, Methods and Theories. Tübinger Arch. Taschenb. 3 (Münster u. a. 2002).
2000
Alexander Gramsch (Hrsg.), Vergleichen als archäologische Methode. Analogien in den Archäologien. BAR Internat. Ser. 825 (Oxford 2000).
1993
Sabine Wolfram/Ulrike Sommer (Hrsg.), Macht der Vergangenheit – Wer macht Vergangenheit. Archäologie und Politik. Beitr. Ur- und Frühgesch. Mitteleuropa (Langenweißbach 1993).
1996-2010
Rundbriefe der Arbeitsgemeinschaft Theorie in der Archäologie zum downloaden (s.u.) oder unter http://independent.academia.edu/AGTidA